Standards beim Datenfunk
Wahrscheinlich finden Sie es mittlerweile selbstverständlich, daß Sie Ihr D1- oder D2-Handy
fast überall in der Welt benutzen können. Damit das möglich ist, muß in allen
Ländern dieselbe Technik zur Verfügung stehen. Und bei GSM ist das der Fall. Zum Wohle aller
(Hersteller, Netzbetreiber und auch der Kunden und Anwender) hat man sich auf einen gemeinsamen Standard
geeinigt, der aus der Initiative einiger europäischer Telekomverwaltungen entstanden ist.
Da das, was die Initiative um das MoU (Memorandum of Understanding)
plante, Hand und Fuß hatte, wurde es von Netzbetreibern in anderen Ländern schnell als
de-facto-Standard akzeptiert.
Kompatible Technik alleine reicht allerdings noch nicht, um in anderen Netzen telefonieren und Daten
übertragen zu können. Dazu muß noch ein erheblicher organisatorischer Aufwand betrieben
werden. Zwischen je zwei Netzbetreibern werden sog. Roaming-Abkommen geschlossen. Wenn Sie sich mit
Ihrem Handy z.B. in Österreich in ein GSM-Netz einbuchen, findet eine Kommunikation zwischen diesem Netz und dem
deutschen Netz statt, von dem Ihre SIM-Karte stammt. Dabei wird geklärt, ob Ihre Tel.-Nummer registriert ist,
nicht gesperrt ist und somit eine Grundlage existiert, um Verbindungen und Short Messages zu berechnen. Erst danach
kann das Handy genutzt werden. Aber keine Sorge, das alles geht in Sekundenschnelle. Für
SMS werden übrigens separate Abkommen geschlossen. Oft kommt es vor, daß man mit der deutschen SIM-Karte
in einem Netz zwar telefonieren kann, aber kein SMS-Versand möglich ist. Fragen Sie vor einem Urlaub daher bei
Ihrem Netzbetreiber nach.
Alle Netzbetreiber geben Listen der Länder bzw. Netze heraus, mit denen sie solche Roaming-Abkommen
haben. Wenn es im Zielland mehrere Netzbetreiber gibt, kann man oft aussuchen, in welchem der Netze man
telefonieren will. Und die Tarife sind im Ausland nicht weniger kompliziert als die deutschen Tarife, man kann
also je nach Tageszeit und Land sehr viel Geld sparen oder unnötig ausgeben. Ein kleines Problem ist,
die Tarifinformationen aus verschiedenen Ländern zu bekommen. Am besten wenden Sie sich an Ihren
hiesigen Vertragspartner.
Auch in allen anderen Bereichen des Mobilfunks sind Standards erforderlich, damit Geräte verschiedener
Hersteller miteinander kommunizieren können, und überhaupt im jeweiligen Funknetz funktionieren.
Manchmal sind es von Firmen gesetzte Standards, wie DataTAC von Motorola, manchmal definieren aber auch
unabhängige Organisationen neue Standards. Einige davon sind auf der
Liste der Organisationen zu finden. Beim Wireless LAN setzt sich derzeit der
Standard 802.11 durch. DECT-Geräte verschiedener Hersteller
können miteinander bzw. mit den Basisstationen anderer Hersteller kommunizieren, wenn sie nach dem
GAP-Standard arbeiten. Probleme gibt es leider auch bei der
Infrarot-Kommunikation zwischen Handys
und Notebooks. Nicht jedes Handy kann an jedem Notebook per Infrarot-Verbindung betrieben werden.
Dazu kommt, daß je nach Betriebssystem manche Infrarot-Funktionen nicht verfügbar sind.
zur Datenfunk-Homepage www.dafu.de